Jeder, der mit Rennpferden oder ambitionierten Sportpferden arbeitet, kennt die Frage: Was ist das effektivste Training? Sollen wir lange Strecken im moderaten Tempo reiten oder eher auf kurze, hochintensive Sprints setzen? Eine aktuelle wissenschaftliche Studie von Raúl Signorini und Kollegen (2024) 1hat untersucht, wie sich ein acht Wochen langer, intensiver Sprint-Trainingsplan auf die Leistung von Vollblut-Rennpferden auswirkt2. Die Ergebnisse sind spannend und liefern wichtige Hinweise, wie wir unsere Trainingspläne bewerten sollten.

Bild: James Anthony (Canva)
Der Testlauf: Das 8-Wochen-Sprintprogramm
Die Forscher untersuchten sechs Vollblut-Rennpferde über einen Zeitraum von acht Wochen. Die Pferde absolvierten einmal pro Woche eine Einheit Hochintensives Intervalltraining (HIIE).
Das Training bestand aus kurzen, 100 Meter langen Läufen bei nahezu maximaler Geschwindigkeit. Das Besondere: Die Anzahl dieser Sprints wurde alle zwei Wochen schrittweise erhöht. Sie begannen mit zwei Läufen pro Sitzung und endeten in den letzten zwei Wochen mit fünf Läufen. Zwischen den Sprints hatten die Pferde eine 10-minütige Gehpause.
Die Wissenschaftler massen unter anderem zwei wichtige Parameter:
- Die maximale Geschwindigkeit (Speedmax)
- Den Ausdauer-Wert (V4) – Die V4 ist die Geschwindigkeit, bei der das Blut 4 mmol/1 Laktat enthält – ein wichtiger Indikator für die aerobe Ausdauer.
Das Ergebnis: Die Ausdauer schwankt, die Geschwindigkeit bleibt
Die Untersuchung zeigte folgende zentrale Befunde:
- Der Ausdauer-Wert der Pferde sank signifikant während der ersten vier Wochen des Trainings. Nach der vierten Woche kehrte der Wert jedoch zum ursprünglichen Niveau zurück und blieb dort bis zum Ende der Studie. Die Forscher schlussfolgerten, dass der Rückgang der durch die erhöhte Anzahl der Läufe verhindert werden konnte.
- Die Geschwindigkeit: Der mittlere Speedmax-Wert der Pferde verbesserte sich nicht signifikant. Es gab lediglich eine starke Tendenz zur Steigerung.
Schlussfolgerung für die Praxis
Das Ergebnis bedeutet: Das untersuchte HIIE-Programm konnte den wichtigen Ausdauer-Wert V4 zwar stabil halten, aber es steigerte die maximale Geschwindigkeit der Pferde nicht signifikant.
Die Forscher betonen, dass weitere Studien nötig sind. Sie schlagen vor, für optimale Ergebnisse eine Kombination aus diesem hochintensiven Intervalltraining und langsamem, extensivem Training in den Trainingsplan zu integrieren.
Wer also das höchste Leistungspotenzial seines Pferdes freisetzen möchte, sollte auf eine wissenschaftlich fundierte und ausgewogene Trainingsstrategie setzen.
Quelle der Studie:
Signorini, R., di Lascio, N., Brerol, L., Genolet, J. & Lindner, A. (2024). Effect of conditioning horses with an increasing number of high intensity intermittent exercise runs. Pferdeheilkunde – Equine Medicine 40, 357-363. DOI 10.21836/PEM20240409.
Jeden Donnerstagabend erhalten Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten
ausgewählte Artikel sowie die nächsten Veranstaltungen bequem per E-Mail geliefert.



