Aus «Kavallo» 1-2/25: Vielleicht läuft alles nach wie vor top mit Ihrem Pferd. Trotzdem fragen Sie sich, ob sich doch noch etwas optimieren lässt, da es nun langsam doch älter wird. Allenfalls haben Sie bemerkt, dass Ihr Pferd letzten Winter Mühe hatte, das Gewicht zu halten und Sie wollen es in diesem Winter mehr unterstützen. Tatsächlich sind Temperaturschwankungen für ältere Pferde beschwerlich. Das Team der Pferdeklinik des Nationalen Pferdezentrums klärt über die Bedürfnisse von Senioren im Winter auf. Denn Pferde über 15 Jahren brauchen in bestimmten Themen spezielle Aufmerksamkeit – besonders in der kalten Jahreszeit.

Von Dr. med. vet. Lindsay Geitzenauer, DVM, PZM-GST, IVCA akkreditierte Tierchiropraktikerin und Dr. med.vet. Murielle Curty, Tierärztin, Osteopathin

Ein wichtiger Punkt, nicht nur im Winter, ist die allgemeine Körperkondition des Pferdes, der sogenannte Body Condition Score, der Ernährungszustand. Hat es eine ideale Kondition oder ist es ein wenig (oder deutlich) unter- oder übergewichtig? Beide Zustände bergen Risiken. Ist das Pferd untergewichtig, hat es weniger Reserven und mehr Mühe, die Körpertemperatur zu halten. Ist es hingegen übergewichtig, steigt unter anderem das Risiko für Stoffwechselerkrankungen und, oft damit verbunden, auch für Hufrehe. Wenn das Pferd Probleme mit dem Fellwechsel hat, eventuell zusammen mit Fettpolstern auf dem Mähnenkamm, den Schultern oder der Kruppe, empfiehlt es sich, mit einem Tierarzt:ärztin über Cushing zu sprechen. Natürlich treffen diese Aussagen auch auf jüngere Pferde zu – Cushing kommt jedoch häufig bei Pferden über 15 Jahren vor.

Ganzen Artikel lesen:

NEWSLETTER
Jeden Donnerstagabend erhalten Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten
ausgewählte Artikel sowie die nächsten Veranstaltungen bequem per E-Mail geliefert.

Vorgeschlagene Beiträge

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×