Faszien sind weit mehr als nur „Hüllen“ um Muskeln – im Pferdekörper bilden sie ein feines Netzwerk, das Muskeln, Sehnen, Knochen und Organe verbindet. Ihre Elastizität und Beweglichkeit bestimmen mit, wie geschmeidig das Pferd läuft und wie gut es sich trägt – werden sie verhärtet oder verklebt, entstehen Einschränkungen, die sich oft auf den ganzen Bewegungsablauf übertragen.

Was die Forschung zeigt
Aktuelle Studien bestätigen, dass Faszien bei Pferden eine deutlich aktivere Rolle spielen als bisher angenommen. Sie können sich entzünden, verhärten oder durch Fehlbelastungen ihre Elastizität verlieren.
- Eine veterinärmedizinische Übersicht beschreibt, dass manuelle Techniken wie „Myofascial Release“ oder gezielte Bewegung Dysfunktionen lösen und die Gewebegleitfähigkeit verbessern können (Luomala 2022, PubMed).
- Eine histologische Untersuchung zeigte, dass die tiefe Faszie des Pferdebeins besonders dicht und zugfest ist – was erklärt, warum falsches Training oder zu monotone Bewegungsmuster schnell zu Spannungen führen können (Ahmed 2019, PubMed).
Was das für Pferdebesitzer:innen bedeutet
Wer sein Pferd regelmässig bewegt, trägt automatisch zu gesunden Faszien bei. Gleichmässige, abwechslungsreiche Bewegung – Bergauf- und -abtraining, Longieren mit klaren Übergängen, Geländeausritte – unterstützt die Durchblutung und hält das Gewebe geschmeidig. Umgekehrt führen lange Standzeiten, starre Trainingsroutinen oder zu enge Ausrüstung (Sattel, Gurt, Bandagen) schnell zu Verklebungen. Schon kleine Anpassungen im Alltag, etwa häufigeres Schrittreiten auf unebenem Boden, könnten vorbeugend wirken.
Ganzheitlich denken
Faszienarbeit funktioniert nicht isoliert. Sie ist Teil eines umfassenden Konzepts, das Haltung, Training, Fütterung und Bewegung umfasst. Nur wenn das Pferd ausgewogen bewegt wird, ausreichend Zeit im Gelände bekommt und wiederkehrende Muster vermieden werden, kann das Fasziennetz langfristig profitieren.
Quellen: Luomala 2022 – Clinical Application of Myofascial Therapy in Horses; Ahmed 2019 – Comparative Assessment of Fascia in Horses and Dogs
Bild: Pexels Jplenio
Jeden Donnerstagabend erhalten Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten
ausgewählte Artikel sowie die nächsten Veranstaltungen bequem per E-Mail geliefert.



