Wer über den Tellerrand blickt, lernt jede Menge nützlicherÜbungen für die eigene Arbeit. Kavallo wollte wissen, was Dressurreiter von Westernreitern lernen können.
Western & Dressuren
Den Horizont erweitern
«Pferde lehren Menschen und Menschen lehren Pferde», das ist der Grundsatz in den Sportcamps von HETS – Der Schule für Natural Horsemanship. Dort lernen die Teilnehmer, was es heisst, Horsemanship mit dem Springsport zu verbinden – und die ersten Turniererfolge zu geniessen.
Dieser Sattel
Was unterscheidet einen Masssattel von jenem ab der Stange? Wie entsteht er und wann macht es Sinn, einen solchen Sattel anfertigen zu lassen? Ein Besuch bei Sattler Martin Breitler gibt Antwort.
text Corina Hany
Rollkur – eine Methode ohne Sinn und mit nur einem Zweck
Es sind keine schönen Bilder, welche die Zuschauer auf dem Abreitplatz des internationalen Dressurturniers in Hagen Ende April zu sehen bekommen. Mit roher Kraft, die Hände beinahe auf Hüfthöhe und mit zurückgelehntem Oberkörper, zieht Matthias Alexander Rath das Maul seines Hengstes Totilas auf die Brust. Rollkur in Reinkultur. Während 20 langen Minuten.
Kolik – Alarmstufe rot
Sie sind das Horrorszenario eines jeden Pferdebesitzers: Koliken. Wie also kann man Bauchschmerzen beim Pferd vorbeugen, was gilt es zu tun, wenn es doch so weit kommt, welche Symptome zeigt ein Kolik-Patient und wann ist eine Operation nötig?
text Dominique Wehrmann und Angela Bosshard
Einmal schöne Hufe bitte!
Ein eingerissener Fingernagel lässt manche Frau verrückt werden. Unter Pferdefreunden sind es die brüchigen Hufe der Vierbeiner, die Besitzer an den Rand der Verzweiflung treiben. Kavallo hat altbewährte und neue Tipps für gutes Horn unter die Lupe genommen.
Glückssträhnen
Der Schweif eines Pferdes ist mehr als eine blosse Fliegenklatsche. Er dient dem Pferd als Kommunikationsmittel und gibt dem Besitzer Auskunft, ob das Pferd Probleme hat und wann es angezeigt ist, eine Fachperson hinzuzuziehen.
text Regina Käsmayr
Im Härtestest
Futterumstellung, Zahnprobleme und sozialer Stress können die Verdauung des Pferdes dauerhaft durcheinanderwirbeln. Wir sagen Ihnen, welche Massnahmen besonders effektiv sind.
Harte Hufe
Weiche, federnde Böden, die zu langen Galopptouren einladen, sind in unseren Wäldern selten. Häufig müssen Pferd und Reiter harte, steinige Wege bestreiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie solche Strecken richtig meistern.
text Kerstin Philipp
Balanceakt für den Reiter
Ach, gäbe es doch einen Spezial-Kleber, mit dem man immer fest im Sattel sitzt … Dieser Gedanke gehört jetzt der Vergangenheit an: Mit unseren BalanceÜbungen brauchen Sie keinen Kleber mehr.