Seit Generationen beschäftigt sich die Reiterei
mit der Schiefe. Sie scheint angeboren oder
im Mutterleib erworben zu sein, wie eine Pilotstudie
bei Fohlen aufzeigte.
Schiefe bei Pferden scheint angeboren
Mit Julmond in die Zukunft
Mit 500 Jahren ist das Haupt- und Landgestüt Marbach Deutschlands älteste staatliche Pferdezuchtstätte. In die Jahre gekommen ist die geschichtsträchtige
Stätte dennoch nicht und weiss Tradition und Fortschritt zu verbinden: Der
Trakehner Julmond modernisierte vor 50 Jahren die Landespferdezucht und ist
heute Namensgeber im Kinderprogramm «Julmonds Marbach».
Schweizer Sportponys auf dem Abstellgleis?
Der Ponysport in Europa boomt! Erfolgreiche Sportponys werden zu horrenden Preisen gehandelt oder monatsweise vermietet. Im Schweizer Ponysport, vor allem
im Spring-sport, kommen aber vorwiegend Ponys mit ausländischen Wurzeln
zum Einsatz. Eine Studie ging der Frage nach, was Schweizer SportponyzüchterInnen daran hindert, auf den Erfolgszug aufzuspringen.
950 Jahre dem Pferd treu geblieben (Kopie 2)
Zahlenmässig mag sie wohl an Bedeutung verloren haben, die Pferdezucht im Kloster Einsiedeln. Doch was sie an Hippogeschichte ausweisen kann, ist weltweit einzigartig. Und der Pferde wegen reisen heute noch Tausende nach Einsiedeln.
950 Jahre dem Pferd treu geblieben (Kopie 1)
Zahlenmässig mag sie wohl an Bedeutung verloren haben, die Pferdezucht im Kloster Einsiedeln. Doch was sie an Hippogeschichte ausweisen kann, ist weltweit einzigartig. Und der Pferde wegen reisen heute noch Tausende nach Einsiedeln.
Gruppenhaltung lohnt sich am meisten
Boomt sie oder boomt sie nun nicht, die Pferdebranche in der Schweiz? Mit 101’097 registrierten Equiden per 11. November 2013 haben wir einen Bestand wie seit 50 Jahren nicht mehr. Beim Grossteil der Hippo-Akteure aber muss trotz wachsendem Bestand die Freude an der Arbeit vor guter Entlöhnung kommen und die Pferdezucht zeigt sinkende Tendenz.
Multikulti-Pferdewelt
Zahlenmässig lebten in der Schweiz schon bedeutend mehr Pferde. Was aber die Rassenvielfalt betrifft, ist die Palette so bunt wie noch nie. Der Rassenreichtum spiegelt die helvetische Hipposzene.
Vom Streichelzoo bis Spitzensport
Was immer wir von den Pferden unter dem Sattel, im Geschirr oder an der Hand verlangen, sie versuchen uns Pferdeverrückten stets ihr Bestes zu geben. Wer im Rahmen von Equus Helveticus zwischen Gestütshof und Rennbahn hin und her pendelte, konnte sich in Avenches an den fast 1000 Pferden davon überzeugen.
Heisser Sommer für die Freiberger
Die Pferdezüchter auf dem Haut Plateau Franc-Montagnard geraten aus verschiedensten Gründen unter Druck und sorgen sich um ihre Zukunft. Nebst dem wirtschaftlichen Umfeld erschwert auch eine Futtermittelknappheit die züchterische Arbeit.
Muss das Pferd auf den Hund kommen?
Ein schlimmer Unfall mit einem Hund hat gereicht, um zu einer staatlich reglementierten Haltung mit gesetzlich verordneter Grundausbildung zu kommen. Was bei den Hündelern vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen wäre, könnte sich sehr rasch auch bei den Rösselern einstellen. Mit einer wohlgeplanten und raschen Flucht nach vorne liesse sich Schlimmeres vielleicht verhüten.