Einzelheft kaufen: Kavallo-Ausgabe März 2022 – Zuchtspezial

10,00 CHF

29 vorrätig

Beschreibung

Editorial: Für mehr positive Wahrnehmung sorgen

Ein neues Gesetz entsteht nicht von heute auf morgen. Je nach Verlauf – ob das Gesetz via Volksinitiative oder übers Parlament geschaffen wird – dauert dieser Prozess zwischen einem und zehn Jahre (mehr dazu: www.kavallo.ch/3cm0). Doch ein Grund, die Hände in den Schoss zu legen und abzuwarten, ob ein Pferdesportverbot überhaupt eine Chance hätte, ist das nicht.

Stellen Sie sich vor, heute würde die Unterschriftensammlung für ein solches Verbot starten. Was denken Sie, wie die Schweizer Bevölkerung angesichts der aktuellen Schlagzeilen über Pferdequälerei reagieren würde? Diejenigen, die keine positiven Beispiele für verantwortungsvollen Umgang mit dem Pferd kennen wie Sie? Deren bis anhin heile Welt durch die Enthüllungen zerbröckelte? Ich mag es mir gar nicht so genau ausmalen. Eines weiss ich aber genau: Wir müssen ab sofort dafür sorgen, dass die breite Bevölkerung mehr positive Beispiele kennenlernt. Dass sie begreift, dass nicht alle Sportreiter Beerbaums und Estermanns sind. Damit uns unsere Passion erhalten bleibt, müssen wir unser Image pflegen. Jetzt!

Wir brauchen so schnell wie möglich offene, kommentierte Trainings in Sportställen, Tage des offenen Turnierplatzes mit geführten Touren und Vorstellung beispielhafter Teilnehmer. Wir brauchen laminierte Merkblätter zur Abgabe beim Stall und bei der Veranstaltungen zu Pferdehaltung und Pferdetraining, zu den Reitsport-Disziplinen und alternativen Reitweisen. Und wir brauchen eine Aktion «Für fairen Pferdesport», bei der Veranstalter und Sportler sich klar zu tierschutzgerechtem Sport bekennen. Wir müssen Veranstalter ohne PR-Büro bei der Medienarbeit unterstützen und eine Plattform für kostenlose, positive Zeitungsberichte einrichten. Jetzt. Damit eine allfällige Gesetzesänderung für ein Pferdesport-Verbot vor dem Volk und dem Parlament keine Chance hat.

Alles über die Hintergründe zum drohenden Pferdesportverbot, die Statements der Tierschützer sowie die Meinung der LeserInnen lesen Sie auf den Seiten 26–32. Wer sich zusammen mit der Redaktion engagieren möchte, schreibt mir an daniela@kavallo.ch.

Daniela A. Caviglia, Chefredaktorin

 

Aus dem Inhalt der Ausgabe 03/2022

  • Kurznachrichten: Martin Fuchs ist Reiter des Jahres 2021 und Jessica Kessler neue Geschäftsführerin des Aarauer Rennvereins.
  • Snowsports – Tölt, Polo, Skijöring und Flachrennen: Viel Action auf den mehr oder weniger gefrorenen Bündner Seen.
  • News Zuchtverbände: Das endgültige Aus für den Verband Special Color Schweiz und das Beinahe-Aus für die Schweizer Meisterschaft der CH-Sportpferde.
  • Glücks-Pferde-Züchter: Oxalis ist lateinisch und bedeutet Klee. Urs und Stephanie Huber hoffen, mit ihrem Zuchtnamen ihren Pferden ein wenig von diesem Glück mitzugeben.
  • Begehrte Freiberger: Wenn eine norwegische, ambitionierte Fahrerin ein neues Pferd sucht, ist es eher selten, dass sie einen Freiberger kauft. Aber nicht unmöglich. Denn Sportlichkeit, Charakter, Gesundheit und Handling machen den Fribi zunehmend im Ausland begehrt.
  • Methodenporträt: Mit dem Delfin-Horsetraining soll das Pferd seinen Trainer zum Leader wählen und ihm aus eigenem Antrieb folgen.
  • Tierschutz-Verstösse: Die Meldungen über Tierschutz-Verstösse aus dem Ausland häufen sich.
  • Pferdesport-Verbot – Die Auswertung unserer Umfrage zeigt deutlich: Ein Sport- oder gar ein Nutzungsverbot würde mehr schaden als helfen.
  • Lesermeinungen: Kommentare aus unserer Umfrage «Was wäre wenn …» und drei Leserbriefe.
  • Vereinsporträt: Gallopica bezweckt die Förderung der pferdesportlichen Tätigkeiten seiner Mitglieder.
  • In Memoriam Markus Zingg
  • (Alb-)Traumfohlen? Alles rund ums Thema Pferdezucht wird im Buch «Ein Fohlen von der eigenen Stute» detailliert für den Hobbyzüchter dargestellt.
  • Checkliste Spring-Concours: Der Entschluss ist gefasst – es geht zum ersten Spring-Concours! Was es zu beachten gilt, damit dieses Erlebnis für Pferd und Reiter in positiver Erinnerung bleibt.
  • Hundethema: Dauerstress macht auch Hunde krank und kann ihr Verhalten negativ beeinflussen.
  • Damian Schaller, Voltige: Der elfjährige Damian ist seit sechs Jahren mit dem Voltigier-Virus infiziert. Nun ist er im TAFÖ-Kader.

Ausgabe 4 erscheint Ende März.

 

Dein Beitrag fehlt im Heft?

Stelle Dich und Deine Passion der Schweizer Rösseler-Community vor. Du kannst

 

Kavallo-Kontakte

Redaktion: redaktion@kavallo.ch

Anzeigen: Tel. 055 245 10 27 anzeigen@kavallo.ch

Abonnement: Tel. 062 886 33 66 kavallo@kromerprint.ch

 

Kavallo kaufen

Einzelheft hier kaufen

Reinschnuppern – Aktion 4 für 2!

Kavallo-Jahresabonnement

Das könnte dir auch gefallen …