Warning: Trying to access array offset on false in /home/httpd/vhosts/kavallo.ch/httpdocs/wp-content/themes/blossom-spa-pro/inc/custom-functions.php on line 829 Warning: Trying to access array offset on false in /home/httpd/vhosts/kavallo.ch/httpdocs/wp-content/themes/blossom-spa-pro/inc/custom-functions.php on line 830 Warning: Trying to access array offset on false in /home/httpd/vhosts/kavallo.ch/httpdocs/wp-content/themes/blossom-spa-pro/inc/custom-functions.php on line 831

Unerwartet ist Professor Björn von Salis im Alter von 83 Jahren während eines Spitalaufenthalts verstorben. Der Verstorbene promovierte 1961 an der Pferdeklinik Bern und richtete seine berufliche Tätigkeit nach einem Abstecher zu den Kleintieren bald auf die Pferde aus. Der innovative Tierarzt gründete in den frühen 60er Jahren des letzten Jahrhunderts in Uesslingen TG die erste private Pferdeklinik in der Schweiz. Auf dem Gebiet der Pferdechirurgie leistete er in dieser Zeit Pionierarbeit und war Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft für die operative Versorgung von Knochenbrüchen bei Tieren. 2013 wurde Björn von Salis am CSI Basel für sein seinen Einsatz zum Wohle des Pferdes geehrt. Von 1988 bis 1991 war er Professor für Pferdeorthopädie an der Landwirtschaftlichen Universität Uppsala in Schweden. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz gründete er in Frauenfeld die Horse Consulting AG, die sich mit Beratungen, Expertisen und Gutachten rund um das Pferd beschäftigte und während dieser Zeit an die 900 Expertisen verfasste. Das Wohl des Pferdes stand für von Salis rund um die Uhr stets im Vordergrund, was ihn Anfang der 90er Jahre veranlasste, zusammen mit Fredy Knie sen. den Pferdesamariterverein zu gründen, der ein Kurswesen für eine Ausbildung für Reiter und Fahrer in Erster Hilfe rund um das Pferd aufbaute. Gut 2500 Pferdefreundinnen und -freunde konnten während seiner Zeit als Vereinspräsident ihr Wissen über Haltung und Pflege von gesunden und kranken Pferden vertiefen. Später ging daraus auch der bis heute über die Landesgrenzen hinaus tätige Grosstierrettungsdienst Schweiz/Fürstentum Liechtenstein hervor. Gut eingerichtete Pferdeambulanzen waren schon seine Leidenschaft gewesen, als er noch schweizweit für den tierärztlichen Notfalldienst auf den Schweizer Rennplätzen verantwortlich war. Organisiert wurden von ihm auch über Jahre hinweg die Fortbildungsksurse für Hufschmiede, war dem ehemaligen Kommandanten der Dragoner Schwadron 24 die Bedeutung eines guten Beschlages sehr wohl bewusst. Björn von Salis war auch Mitglied des Deutschen Sachverständigen-Kuratoriums, Sparte Hippologie, und Autor verschiedener Bücher wie «Ankaufsuntersuchung beim Pferd», «Krankes Pferd – was tun?» oder «Der Verkehrswert eines Pferdes und seine Minderungen».

NEWSLETTER
Jeden Donnerstagabend erhalten Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten
ausgewählte Artikel sowie die nächsten Veranstaltungen bequem per E-Mail geliefert.

Vorgeschlagene Beiträge

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert