NPZ./ Das Nationale Pferdezentrum Bern blickt an seiner 30. Generalversammlung vom 15. April 2025 auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen konnte das NPZ seinen Umsatz deutlich steigern, gezielt investieren und wichtige Verwaltungsmitglieder im Amt bestätigen.

Am 15. April 2025 fand in der Wagenremise des Nationalen Pferdezentrums Bern (NPZ) die 30. ordentliche Generalversammlung der Genossenschaft statt.

Trotz anspruchsvoller wirtschaftlicher Rahmenbedingungen – etwa der Erhöhung der Mehrwertsteuer und generell steigender Kosten – konnte das NPZ den Umsatz um 10,5 Prozent steigern und das Geschäftsjahr mit einem Gewinn von CHF 43’741.89 abschliessen. Der Gesamtumsatz belief sich auf CHF 8.17 Millionen. Diese solide Ertragslage war unter anderem dem neuen Dienstleistungsvertrag mit dem VBS sowie der ersten Anpassung der Tarifliste seit 2003 zu verdanken. Auch der Veterinärdienst trug mit neuen Angeboten und zusätzlichem Personaleinsatz markant zur Ergebnisverbesserung bei.

Im operativen Bereich wurden zahlreiche strategische Projekte weiterentwickelt. Besonders sichtbar war dies im Ausbau der Infrastruktur – unter anderem mit der Eröffnung des Springgarten-Cafés – sowie der erfolgreichen Durchführung internationaler Veranstaltungen wie den Voltigier-Weltmeisterschaften. Die Bereiche Ausbildung, Gastronomie und Events wurden konsequent gestärkt. Im Veranstaltungsbereich herrschte 2024 Vollauslastung – ein erfreuliches Signal für das anhaltend hohe Interesse.

Im Personalbereich wurden rund fünf zusätzliche Vollzeitstellen geschaffen. Im Jahresdurchschnitt beschäftigte das NPZ 85 Mitarbeitende, darunter 15 Lernende in verschiedenen Ausbildungsrichtungen. Die Wochenarbeitszeit für Betriebsmitarbeitende wurde auf 46.5 Stunden reduziert – eine gezielte Investition in Mitarbeiterbindung und langfristige Zufriedenheit in einem herausfordernden Arbeitsmarkt.

Auch die Rolle des NPZ im städtischen Umfeld wurde weiter gefestigt. Mit Veranstaltungsformaten wie dem Sommerfest, dem Chlousetag, „NPZ live“ oder dem Auftritt an der BEA rückte das Kulturgut Pferd näher an die Bevölkerung. Ein besonderes Highlight war die Neuauflage des Buches Die Reitschule der Nation, das anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums veröffentlicht und im Rahmen der Ausstellung „Das Pferd in der Armee“ vorgestellt wurde.

Mit Blick nach vorn bleibt das Umfeld anspruchsvoll – sinkende Kaufkraft, Fachkräftemangel und kritische Diskussionen zur urbanen Pferdehaltung fordern gezielte Antworten. Das NPZ begegnet diesen Entwicklungen mit strategischer Klarheit, Qualitätsoffensive und öffentlicher Präsenz – unter anderem mit der bereits durchgeführten Teilnahme an der Museumsnacht Bern.

Wie es im Jahresbericht treffend heisst: «Das Nationale Pferdezentrum versteht sich als Botschafter für das Pferd in der Schweiz, mit den zentralen Aufgaben, Menschen und Pferde auszubilden sowie der Bevölkerung das faszinierende Wesen des Pferdes näherzubringen.»

NEWSLETTER
Jeden Donnerstagabend erhalten Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten
ausgewählte Artikel sowie die nächsten Veranstaltungen bequem per E-Mail geliefert.

Vorgeschlagene Beiträge

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×