So wie sich das Islandpferd vor über 1000 Jahren auf der hoch im Norden gelegenen Insel verbreitet hat, wird es am kommenden 17. September bei uns auftreten: Der 3. Tag des Islandpferdes findet nämlich nicht nur an einem Ort statt, sondern in der ganzen Schweiz. Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad des Isländers in der Schweiz zu steigern.
Am Tag des Isländers können zudem neue Erkenntnisse zur Abstammung des Islandpferdes präsentiert werden. Forscher des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung haben anhand von Gen-Analysen festgestellt, dass Islandpferde wahrscheinlich aus England stammen. Um die Verbreitungsgeschichte der Pferde zu ergründen, analysierten die Wissenschaftler das Erbgut von 90 Tieren, die vor Hunderten Jahren gelebt haben. Das älteste Pferd stammte aus der Kupferzeit (6000 Jahre vor unserer Zeitrechnung), das jüngste aus dem Mittelalter (11. Jahrhundert). Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass Wikinger die Gangpferde von England mitnahmen, nachdem sie im 9. Jahrhundert das Gebiet des heutigen Yorkshire unterworfen hatten.
Jeden Donnerstagabend erhalten Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten
ausgewählte Artikel sowie die nächsten Veranstaltungen bequem per E-Mail geliefert.