Der Anlass fand in der Reithalle 1 des Nationalen Pferdezentrums in Bern (NPZB) – der Gründungsstätte des Vereins – statt. Den Schwerpunkt des Abends boten die beiden Formationen der Bereitermusik Bern. Der Verein besteht aus einer konzertanten und berittenen Formation.
Der gemeinsame Auftritt setzte allerdings eine minuziöse Abstimmung und Koordination der einzelnen Darbietungen voraus, was eine nicht zu unterschätzende Herausforderung war und gelegentlich hinter den Kulissen für einige Hektik sorgte.
Eröffnet wurde der Abend von der konzertanten Formation mit dem Marsch Gruss an Bern. Im Anschluss folgte ein bunter Querschnitt aus dem konzertanten Repertoire. Darauf folgte eine Quadrille mit acht Reitern der berittenen Formation, die von den Konzertanten musikalisch umrahmt wurde, eine Exklusivität der besonderen Art. Für die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer war allerdings nicht ersichtlich wieviel Schweiss diese Quadrille den Reitern im Vorfeld abverlangt hatte. Einen speziellen Programmpunkt stellte die Nachwuchsvoltige-Gruppe des NPZB dar. Die Jugendlichen boten Akrobatik auf hohem Niveau. In der Zwischenzeit hatten die Berittenen Zeit, sich vollständig zu uniformieren und für ihren Show-Block aufzustellen. Dieser beinhaltete unter anderem die Ambosspolka, wobei der Amboss zweispännig in die Reitbahn gefahren wurde. Später gelang es Robert Pulver im „alten Dessauer“ mit seinen Soli im Dreifachzungenschlag, die Gäste wahrhaft in den Bann zu schlagen, was im Anschluss vom Publikum mit frenetischem Applaus quittiert wurde und eine Zugabe erforderte. Bei ihrem Auftritt präsentierten die Berittenen Formationsreiten nebst Spiel zu Pferde. Erfahrene Reiter und deren hatte es in den Rängen nicht wenige, konnten wohl erahnen, welch hoher Anspruch dies an Reiter und Pferd stellte. Anschliessend wurde eine Ländlerkappelle ebenfalls zweispännig in die Halle gefahren, das den neuen Teil mit einem Wechsel in die Volksmusik eröffnete. Das „Örgelihuus“ und danach ein Stück für drei Alphörner folgten, wobei die Konzertanten jeweils die Begleitung übernahmen.
Der krönende Abschluss bildete die Aufstellung zum Schlussbild der gesamten Kavallerie Bereitermusik Bern; konzertant im Vordergrund, beritten mit Pauke und Standarte im Hintergrund. Das Finale war geprägt von traditionellen Märschen und der Berner Hymne (Berner Marsch).
Einzig die Jungbläser der Kavallerie Bereitermusik hatten an diesem Abend keinen eigenen Auftritt. Sie standen aber während des ganzen Abends als Helfer bereit und unterstützten die ‚Grossen‘ in ihren Auftritten. Die Jungbläser werden anlässlich des Adventskonzertes vom 09. Dezember 2012 in Bern zu bewundern sein.
Die vielen positiven und anerkennenden Kommentare, und die fast grenzenlose Sympathie seitens des Publikums im Anschluss an die Show lassen nur den Schluss zu, dass dieser Abend zur vollsten Zufriedenheit der zahlreichen Gästeschar hat bestritten werden.
Jeden Donnerstagabend erhalten Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten
ausgewählte Artikel sowie die nächsten Veranstaltungen bequem per E-Mail geliefert.