Von den robusten Freibergern der Schweizer Armee über die wilden Takhi in der mongolischen Steppe bis hin zu ehrgeizigen Rennreiterinnen: Die Welt der Pferde ist vielfältig und faszinierend. Ob in der Ausbildung, im Artenschutz oder im Sport – überall zeigt sich die enge Verbindung zwischen Mensch und Pferd. Ein Blick hinter die Kulissen von Ausbildung, Forschung und Leidenschaft.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 11/25:

Armeepferde in Ausbildung

Jedes Jahr kauft die Schwei­zer Armee zwischen 20 und 30 Freiberger und Maultiere ein, die für den Train ausge­bildet werden. Um für diese Aufgabe gewappnet zu sein, durchlaufen die Pferde ihre Grundausbildung im Natio­nalen Pferdezentrum Bern.

Paul Delb im Gespräch

Klein, struppig, unterschätzt – so war der Ruf der Islandpfer­de, als sie in den 1950er-Jahren nach Mitteleuropa kamen. Heute füllen sie Stadien und sind nicht mehr wegzudenken.

Das Takhi in der Steppe

Ein Verein aus der Schweiz koordiniert die Wiederan­siedlung der Takhi in den Steppen der Dsungarischen Gobi. Dieses einst freilebende mongolische Urwildpferd war zwischenzeitlich ausgestor­ben. Reinhard Schnidrig, der Präsident der International Takhi Group (ITG), verrät, weshalb ausgerechnet die Schweiz bei diesem internati­onalen Projekt die Fäden zieht und welche Herausforderun­gen die Urwildpferde in ihrer angestammten Umgebung zu überwinden haben.

Ambitionierte Rennreiterin

Latisha Huber war schon im­mer von Vollblütern und dem Galoppsport fasziniert. Ganz nach dem Motto «Viele Wege führen nach Rom» brauchte es ein paar Umwege, bis sie zur Rennreiterin wurde.

Futterration & Stalltechnik

Pferde bedarfs- und ver­haltensgerecht zu füttern, ist keine simple Sache. Am Equiden-Workshop des Schweizer Tierschutzes STS konnten interessierte Pferde­halter erfahren, was es beim Fütterungsmanagement zu beachten gibt, und es wurden Tipps für ein entspanntes Fressen verraten und wie die Fütterung im Offenstall orga­nisiert werden kann.

Rutschfeste Böden

Warum ist ein guter Unter­grund für Pferde nicht nur im Training wichtig, sondern auch in der Boxe beziehungs­weise im Auslauf? Allein, wenn ein Pferd aufstehen will, ist dies mit einem kom­plexen Bewegungsablauf verbunden. Ist der Boden rutschig oder lose, dann ist die Herausforderung an die Kraft und Koordination noch viel grösser.

…und vieles mehr…

NEWSLETTER
Jeden Donnerstagabend erhalten Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten
ausgewählte Artikel sowie die nächsten Veranstaltungen bequem per E-Mail geliefert.

Vorgeschlagene Beiträge

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×