Und wieder hat sich der Vorstand des SVPS mit Rücktritten aus einer seiner Kommissionen zu befassen: Kam es letztes Jahr bei der Dressur und beim Fahren jeweils nur zu Aderlässen, haben nun per Ende Februar gleich alle vier Mitglieder der Veterinärkommission ihren Rücktritt eingereicht. Es sind dies Präsident Marco Hermann sowie Alfred Bürgi, Anne Ceppi und Micaël Klopfenstein. Als Gründe werden für den geschlossenen Rücktritt der Vetko angegeben: Dissonanzen in der Kommunikation, Kompetenzüberschreitungen und einiges mehr, die zu Misstrauen zwischen Vorstand SVPS, Geschäftsstelle und Veterinärkommission geführt hätten, welche trotz Bemühungen der Vetko nicht beseitigt werden konnten und es dieser verunmöglich hätten, sich weiterhin professionell für den Verband einzusetzen. Ganz unerwartet kam der geschlossene Rücktritt allerdings nicht: Am 6. November war der Rücktritt schriftlich angekündigt worden, die Antwort des SVPS-Vorstandes vom 18. Dezember sorgte dann allerdings nicht für eine Klärung, sondern bestärkte den Willen zum geschlossenen Rücktritt. Dass der SVPS seine Vetko nicht ganz erst nimmt, hatte sich schon im letzten Frühling gezeigt: Im Mai wünschte die Vetko eine Sitzung, Ende August fand diese dann statt, ein Beschlussprotokoll wurde aber nie erstellt. Unter solchen Voraussetzungen sahen Präsident Marco Hermann und die Mitglieder keine Möglichkeit mehr, ihre wichtige Arbeit zum Wohl des Pferdes und des Sportes weiterzuführen. Und daran hat es in den letzten Jahren nicht gefehlt, denn gerade der kompetente Einsatz von Hermann als Präsident wird von den Vetko-Mitgliedern besonders hervorgehoben. Und ihre Aufgabe hat die Vetko bis zuletzt wahrgenommen: Am 27. Februar fanden noch die von ihr organisierten Kurse für Pferdeidentifikation und SVPS-Turniertierarzt statt.
Wie wichtig die Arbeit der Veterinärkommission für den Pferdesport ist, geht aus dem Organigramm des SVPS hervor. Unter anderem ist sie zuständig für:
• die Sicherstellung der Interessen des Pferdes im Pferdesport allgemein und insbesondere im Wettkampfsport;
• die Beratung des Vorstandes und der Mitglieder in allen veterinärmedizinischen Fragen (auch bei grossen Championaten wie OS und WEG) sowie in Belangen der Pferdeidentifizierung und im Bereich Pferdepässe;
• die Organisation und Durchführung von Dopingkontrollen, die Ernennung von MCP-Tierärzten und deren Ausbildung;
• die Organisation von Aus-, Weiter- und Fortbildungskurse für Tierärzte;
• die Erstellung des Veterinärreglement zuhanden des Vorstandes.
Jeden Donnerstagabend erhalten Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten
ausgewählte Artikel sowie die nächsten Veranstaltungen bequem per E-Mail geliefert.