Warning: Trying to access array offset on false in /home/httpd/vhosts/kavallo.ch/httpdocs/wp-content/themes/blossom-spa-pro/inc/custom-functions.php on line 829 Warning: Trying to access array offset on false in /home/httpd/vhosts/kavallo.ch/httpdocs/wp-content/themes/blossom-spa-pro/inc/custom-functions.php on line 830 Warning: Trying to access array offset on false in /home/httpd/vhosts/kavallo.ch/httpdocs/wp-content/themes/blossom-spa-pro/inc/custom-functions.php on line 831

An ihrer gestrigen Sitzung kam die Taskforce des SVPS, bestehend aus der Veterinärkommission und den Disziplinentierärzten sowie einer Vertreterin der nationalen Meldestelle für ansteckende Pferdekrankheiten Equinella, nach einer sorgfältigen Analyse der aktuellen Situation einstimmig zum Schluss, dass die Sperre für Veranstaltungen aus veterinärmedizinischer Sicht ab dem 29. März 2021 aufgehoben werden kann. Diesem Antrag stimmte der Vorstand heute Morgen zu.

Da in der Schweiz keine Fälle von EHV-1-Ansteckungen im Zusammenhang mit den internationalen Turnieren aufgetreten sind und die Rückkehrer, die weiter unter Beobachtung stehen, bisher keine entsprechenden Krankheitssymptome zeigen und im Rahmen virologischer Untersuchungen immer negativ getestet wurden, sieht die veterinärmedizinische Taskforce keinen Anlass, die Sperre für Veranstaltungen weiter aufrechtzuerhalten. Das an EHV-1 erkrankte Pferd, welches sich in Behandlung im Tierspital Zürich befand, konnte in den heimischen Stall im Kanton Zug zurückkehren.

Der SVPS-Vorstand unterstützt diese Einschätzung und stimmte dem Antrag der Taskforce zu. Unter den aktuellen COVID-19-Einschränkungen sind derzeit und bis auf Weiteres nur Turniere mit Teilnehmer*innen des Jahrgangs 2001 und jünger sowie mit Mitgliedern der Nationalkader erlaubt. Mit dem heutigen Entscheid des SVPS-Vorstands können diese ab dem 29. März 2021 durchgeführt werden.

Empfehlungen

Das Equine Herpesvirus ist in der Pferdepopulation nach wie vor vorhanden, ist jedoch nicht verbreiteter oder aggressiver als in den Vorjahren. Somit haben die üblichen Biosicherheitsmassnahmen weiterhin Gültigkeit. In diesem Zusammenhang empfiehlt die veterinärmedizinische Taskforce des SVPS, Pferde stets gut zu beobachten, regelmässig Fieber zu messen und bei Auftreten von Krankheitssymptomen einen Tierarzt zu rufen.

Es liegt grundsätzlich in der Verantwortung jedes Pferdebesitzers bzw. jedes Pferdesportlers, die Gesundheit seines Pferdes zu überwachen und – auch abgesehen vom letzten Herpesausbruch – nur mit gesunden Pferden an Turnieren, Trainings oder sonstigen Treffen teilzunehmen. Direkte Kontakte unter fremden Pferden sowie die gemeinsame Nutzung von Putzschwämmen, Futter- und Tränkeeimern usw. sollten vermieden werden.

(Medienmitteilung SVPS)

NEWSLETTER
Jeden Donnerstagabend erhalten Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten
ausgewählte Artikel sowie die nächsten Veranstaltungen bequem per E-Mail geliefert.

Vorgeschlagene Beiträge

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert