Adventszeit ist Schlemmerzeit! Auch unsere Fellnasen freuen sich über die eine oder andere Leckerei. Mit diesen Rezepten gelingen dir die Weihnachts-Guetzli ganz einfach und dein Krümelmonster kann sich doppelt freuen, da man vollständig auf Konservierungsstoffe und Zucker verzichten kann. Übrigens: Schön verpackt eignen sich die Leckerlis auch super als Geschenk für die lieben Stallkollegen.
Von Eva Stainos
Huf-Äffchens
Bananen-Kokos-Stängeli
Zutaten
– 3 bis 4 Bananen
– 250 g Haferflocken
– 50 g Kokosraspeln (ungezuckert)
Zubereitung
1. Backblech mit Backpapier auskleiden, Backofen auf 180 Grad vorheizen.
2. Bananen schälen und mit einer Gabel gut zerdrücken. Mit den Haferflocken zu einem glatten, recht festen Teig rühren. Sollte der Teig zu feucht sein, mehr Haferflocken oder Kokosraspeln hinzufügen.
3. Kurze, ca. 1 cm dicke Stängeli formen und aufs Backbleck legen.
4. Nun ca. 20 bis 30 Minuten bei 180 Grad backen und die Stängeli sind fertig. Gut auskühlen lassen!
Winterliche Kräuter-Hafercookies
Zutaten
– 150 g Haferflocken
– 3 grosse Rüebli
– 5 bis 10 Kräuterbonbons (bitte zuckerfrei und ohne flüssigen Kern)
– 2 EL Leinöl
Zubereitung
1. Backblech mit Backpapier auskleiden, Backofen auf 180 Grad vorheizen.
2. Mit einer Küchenmaschine die Haferflocken und Kräuterbonbons zu Mehl mahlen.
3. Möhren waschen und mit einer feinen Reibe raspeln.
4. Alle Zutaten in einer Schüssel zu einem nicht klebrigen Teig vermengen. Ist der Teig zu nass, etwas Hafermehl hinzugeben. Ist er zu trocken bzw. bröckelig, etwas geriebene Möhre hinzugeben.
5. Den fertigen Teig 20 Minuten ruhen lassen.
6. Aus dem Teig kleine Kugeln formen und auf das mit Backpapier ausgelegte Blech geben. Mit einer Gabel die Kugeln flach drücken und zu «Taler» formen.
7. Die Cookies bei 180 Grad für eine halbe Stunde backen. Danach, je nach Dicke der Cookies, ca. weitere 60 Minuten bei 80 Grad fertig backen. Ab und zu die Ofentür kurz öffnen, um die angestaute Feuchtigkeit zu entlassen. Die Kekse müssen vollkommen ausgehärtet sein, bevor sie verfüttert werden. Sind diese noch zu feucht, noch 24 h auf der Heizung nachtrocknen lassen.
Süsse Apfel-Anis-Kügeli
Zutaten
– 4 Äpfel, gerieben
– 400 g Haferflocken
– 2 EL Anis oder Fenchelsamen
– 3 EL geschrotete Leinsamen
– 1 Esslöffel Honig
Zubereitung
1. Backblech mit Backpapier auskleiden, Backofen auf 150 Grad vorheizen.
2. 5 Äpfel schälen und danach mit einer Reibe fein raspeln.
3. Haferflocken mit Honig und den geriebenen Äpfeln in eine Schüssel geben und vermischen. Die Masse sollte eine mittelfeste Konsistenz haben. Falls die Masse zu flüssig ist, einfach noch ein paar mehr Haferflocken dazugeben.
4. Teig zu kleinen Kugeln formen, etwa in Baumnuss-Grösse.
5. Die Kügeli für ca. 60 Minuten im Backofen backen. Hierbei alle 15 Minuten die Kugeln wenden, damit alle Seiten schön durchbacken.
6. Nach 60 Minuten eine «Probekugel» herausnehmen und in der Mitte durchschneiden. Der Kern sollte nicht mehr matschig sein. Die Kügeli noch 24 Stunden in einem warmen und trockenen Raum nachtrocknen lassen.
Last-Minute-Geschenkidee: selbstgemachte Backmischung im Glas
Das ist eine kostengünstige und sehr schicke Geschenkidee für die Stallgemeinschaft oder für einen grossen Freundeskreis. Verwende am besten ein möglichst steriles Glas und nur trockene, haltbare Zutaten, damit das Geschenk nicht zu schnell verdirbt. Hier ein einfaches Grundrezept, das du beliebig erweitern und ergänzen kannst:
1. Fülle das Gefäss bis zur Hälfte mit Haferflocken – sie bilden die Basis.
2. Nun kannst du nach Belieben eine Schicht mit Hagebuttenschalen, Sonnenblumenkernen oder Hanfsamen füllen. Erkundige dich am besten erst, was das Pferd verträgt.
3. Fülle nun das Glas mit getrockneten Kräutern, z. B. Pferde-Bronchialkräutern. Hochwertige Einzel-Kräuter oder Kräutermischungen für Pferde findest du online übrigens bei horsana.ch. Im Idealfall lässt du dich beraten, welches Kraut für welche Anwendung geeignet ist.
4. Mithilfe eines runden Stabes die Kräuter und darunterliegenden Schichten vorsichtig zusammendrücken.
5. Das Gefäss nun randvoll mit Haferflocken auffüllen. Je gefüllter das Glas ist, desto stabiler sind die einzelnen Schichten!
6. Zum Schluss Deckel draufschrauben und mit einem beschriebenen Etikett sowie weihnachtlicher Dekoration das Glas verschönern.
Der glückliche Empfänger muss den Inhalt des Glases in eine Schüssel geben, dasselbe Glas ca. zu 1/4 mit Wasser füllen und dieses ebenfalls in die Schüssel geben. Anschliessend den Teig kneten, die Cookies formen und bei 100 Grad im Ofen ca. 1 h backen.
Nach dem Backen sollten alle Guetzli (auch die aus der Backmischung) mindestens 24 h in einem warmen, trockenen Raum nachtrocknen. Sie müssen vor der Fütterung komplett ausgehärtet sein, sonst können sie zu Bauchschmerzen führen. Bei trockener Lagerung sind die Leckerchen mit Obst ca. 2 bis 4 Tage haltbar. Viel Spass beim Nachbacken und Verfüttern!
Jeden Donnerstagabend erhalten Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten
ausgewählte Artikel sowie die nächsten Veranstaltungen bequem per E-Mail geliefert.