Bedeutet der Stallbesuch mehr Stress als Erholung? Sie sehnen die Zeit herbei, als die Zeit beim Pferd ausschliesslich Spass machte? Zusammen mit einer Sportpsychologin und einem Mentaltrainer haben wir nach Tipps gesucht, um die Zeit im Stall wieder zu kostbaren Stunden zu machen.
Kein Stress beim Pferd
Zu guten Manieren kommen
Richtiges Führen eines Pferdes will gelernt sein. Auch vom Boden aus ist es ein harmonisches Miteinander von Mensch und Pferd. Am einfachsten lernen die Pferde auf der Basis eines guten Vertrauensverhältnisses zu ihrem Ausbilder. Er wird die besten Erfolge über Verstärkung und nicht über Bestrafung erreichen.
Pferde leben immer länger
Pferde werden bedeutend älter als früher. Zahlen aus der nationalen Equidendatenbank belegen die steigende Lebenserwartung, zeigen aber auch auf, dass die Zahl der Abgänge in den ersten Lebensjahren hoch ist.
Was durchlässig wirklich heisst
Durchlässigkeit beschränkt sich ganz und gar nicht allein aufs Reiten. Durchlässige Pferde sind im Therapiereiten oder im schweren Zug nicht weniger gefragt.
Keine Frage von Sand oder Gras
Der Aufbau und die Pflege eines Bodens sind weit bedeutender als dessen Beschaffenheit aus Sand, Gras oder einem synthetischen Gemisch. Das belegt eine Langzeitstudie, die der schwedische Professor Lars Roepstorff am Sports Forum der FEI vorgestellt hat.
Als wärs ein Frage-und-Antwort-Spiel
Im «Spiel der halben Paraden» ist der Reiter besonders gefordert, wenn er lernen muss zu spüren, wie das Pferd auf die Hilfen reagiert und ob es sie richtig verstanden hat. Es ist
wie ein Frage-und-Antwort-Spiel zwischen Reiter und Pferd.
Zeitpunkt für Hilfen fühlen lernen
Wann der richtige Zeitpunkt für die Anwendung von halben Paraden gekommen ist, muss der Reiter im Laufe lernen. Er muss sein Reitergefühl so weit schulen, dass er den Moment quasi «vorfühlt».
Klassisch oder alternativ behandeln?
Alternative Heilmethoden beim Pferd sind im Vormarsch und Pferdekliniken haben eruiert, dass ungefähr ein Drittel ihrer Patienten bereits mit irgendeiner komplementärmedizinischen Methode vorbehandelt wurde. Viele Tierärzte
sind verunsichert, ob komplementäre Behandlungsmethoden bei entsprechender Ausbildung zu akzeptieren oder gar selber anzuwenden sind.
Moritz besteht Intelligenztest
Wie lernt ein Pferd? Gleich mehrere Wissenschaftler erklärten während der Göttinger Pferdetage, wie das geht. Olympia-teilnehmerin und Dressurprofi Helen Langehanenberg ergänzt diesen Themenschwerpunkt mit ihren praktischen Erfahrungen.
Das feine Spiel mit den Paraden
In der Ausbildung eines Pferdes spielen die halben und ganzen Paraden eine zentrale Rolle. Wer sie nicht beherrscht, kommt nie zu einem durchlässigen Pferd.