Wollen wir ein Pferd gesund erhalten, muss die Losgelassenheit zu den obersten Kriterien zählen. Losgelassenheit lässt sich einem Pferd nicht beibringen, Losgelassenheit ist das Resultat einer aufbauenden Arbeit. Von Natur aus
bringt es Zwanglosigkeit mit, die unter dem Reiter in eine Los-gelassenheit zu überführen ist.
Losgelassenheit als Lohn der Arbeit
Aktiver Tierschutz beginnt beim vernetzten Pferdewissen
«e-hoof.com» ist eine neue webbasierte Pferdewissensplattform und ein interaktives, multimediales Lehrmittel zugleich. Wissen rund um die Themen Pferdekunde, Anatomie, Huferkrankungen und Hufbeschlag kann hier abgerufen werden. Erfahren Sie mehr, wie «e-hoof.com» auch zur Gesundheit Ihres Pferdes beiträgt.
Was den guten Stall ausmacht
Seit Jahren steigt in der Schweiz die Anzahl Pferde. Rund die Hälfte aller Besitzer hält ihre Pferde in einem Pensionsstall. Die Mehrheit der Kunden ist zufrieden, damit der Erfolg aber langfristig anhält, geht es nicht ohne gutes Betriebsmanagement. Am meisten gefragt sind gute Betreuung und Beratung sowie eine entsprechende Infrastruktur.
Unkräuter auf Weide bekämpfen
Eine Weide voller Jakobskreuzkraut, Ackerkratzdisteln oder Herbstzeitlosen und das Pferd mittendrin – das ist der Albtraum vieler PferdehalterInnen und PferdebesitzerInnen. Doch welche Pflanzen sind auf Pferdeweiden überhaupt problematisch und was kann man gegen sie tun?
Das beste Futter gibt es nicht
Viel Wissen um das Pferd ist in den letzten Jahren generiert worden. Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Fütterung haben aufgezeigt: Das beste Futter gibt es nicht und die Physiologie des Pferdes lässt sich nicht umdrehen.
Ganz ohne Probleme ist keine Haltung
Der steigende Anteil an Pferden in Gruppenhaltung weist auf den Wunsch der Besitzerinnen und Besitzer hin, ihren Tieren ein möglichst artgerechtes Leben zu ermöglichen. Des beschränkten Platzbedarfs wegen stellt dieses Haltungssystem grosse Anforderungen an das Management. Aber auch Pferde in Einzelboxen
sollen ihr essenzielles Grundbedürfnis nach Körperkontakt befriedigen können.
«Sicherheitsbehandlungen gegen Parasiten sind unverzichtbar»
Geballte Fachkompetenz auf dem idyllischen Hofgut Albführen:
Im Rahmen einer Weiterbildungsveranstaltung für Tierärzte wurden neuste Forschungsergebnisse aus der Pferdemedizin präsentiert. Unter anderem sprach der Berliner Professor Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, einer der führenden Parasitologen, über das Parasitenmanagement bei Pferden.
Übers Fressen das Pferd beschäftigen
Die wachsende Sensibilität gegenüber der Haltung von Pferden hat zu grossen Veränderungen in der Haltung geführt. Dabei sind aber auch Probleme und offene Fragen aufgetaucht, die früher noch wenig beachtet wurden oder nicht von Bedeutung waren. Das Fütterungsmanagement -zählt zu den grossen Herausforderungen.
Je kürzer die Tage, desto länger das Fell
Pferde scheren, ja oder nein? Wenn ja, zu welchem Zeitpunkt? Ob Pferde im Winter geschoren werden, ist primär vom Pferdetyp, von der Haltung und vom Gebrauch abhängig.
Schnell und bestimmt
Wollen wir Pferden erfolgreich etwas beibringen, müssen wir zuerst wissen, wie Pferde überhaupt lernen können. Bei allen Lernmethoden muss vor allem ein Faktor stimmen: Allein
über eine schnelle und bestimmte Reaktion unsererseits kann das Pferd einen Zusammenhang erfassen und damit den Lerneffekt herstellen.