Warning: Trying to access array offset on false in /home/httpd/vhosts/kavallo.ch/httpdocs/wp-content/themes/blossom-spa-pro/inc/custom-functions.php on line 829 Warning: Trying to access array offset on false in /home/httpd/vhosts/kavallo.ch/httpdocs/wp-content/themes/blossom-spa-pro/inc/custom-functions.php on line 830 Warning: Trying to access array offset on false in /home/httpd/vhosts/kavallo.ch/httpdocs/wp-content/themes/blossom-spa-pro/inc/custom-functions.php on line 831
Im Rennsport sorgt der Einsatz der Peitsche, in den FEI-Disziplinen unter anderem die Weite des Nasenbandes für Diskussionen. Was in der einen Disziplin erlaubt, ist in einer anderen verboten. Mehrheitlich wünscht sich die Kavallo-Leserschaft in dieser Angelegenheit einheitliche Regeln. 
Pferde sind es immer, mit denen wir über Hindernisse springen, auf der Rennbahn Runden drehen, meterlange Sliding Stops ziehen oder im Galopp einem Ball nachjagen. Jede Sportart hat jedoch ihre eigenen Reglemente, was an Gebissen, Zäumungen und Hilfszügeln erlaubt ist und was nicht. Die teils doch recht unterschiedlichen Regelungen hatten bei unserer Leserin die Frage aufgeworfen, ob nicht für alle Pferdesportdisziplinen ein einheitlicher Katalog über erlaubt respektive unerlaubt zusammengetragen werden sollte? Zwei Drittel der KAVALLO-Leser/-innen haben auf die Monatsfrage mit einem Ja geantwortet und damit die Idee unterstützt. Für eine auf die Disziplin ausgerichtete Lösung hat sich ein Drittel ausgesprochen. 
Logisch ist es tatsächlich nicht, wenn am einen Ort ein Gebiss oder ein Hilfszügel nicht erlaubt ist, weil es mit dem Pferdewohl nicht zu vereinbaren ist, in einer anderen Disziplin aber bedenkenlos eingesetzt werden darf. Sind Pferde denn nicht immer Pferde? Gewiss, auch wenn es letztlich noch viel mehr darauf ankommt, wer auf dem Pferd sitzt und die Fähigkeiten hat, mit den verschiedenen Ausrüstungsgegenständen umzugehen. In welchem Sattel wir auch sitzen, über allem steht nämlich immer das gleiche Gesetz. Die gültige Tierschutzverordnung gibt in dieser Angelegenheit auch eine klare Antwort: «Es ist verboten, Equiden in Angst zu versetzen oder ihnen ungerechtfertigte Schäden, Schmerzen oder Leiden zuzufügen oder ihre Würde zu missachten.» 
Pferde produzieren pro Jahr eine schöne Menge Mist. Berechnungen kommen gut und gerne auf 12000 Kilo. Unsere Leserin Karin Bircher aus Zwillikon macht nun den Vorschlag, dass die Entwicklung von Projekten für neue Verwendungsmöglichkeiten gefördert werden sollten. Was meinen Sie dazu – ja oder nein?

Frage des Monats 7/19

Pferde produzieren jeden Tag Pferdeäpfel – 12000 Kilo pro Jahr. Soll die Entwicklung von Projekten für neue Verwendungsmöglichkeiten von Pferdemist gefördert werden?
– ja
– nein
Antworten bitte an:
per E-Mail an Redaktion KAVALLO | redaktion@kavallo.choder per Formular (Anonym)

Die beste Frage ist uns etwas wert

Welche Frage möchten Sie, liebe Leserin, lieber Leser, aus der Schweizer Pferdeszene beantwortet haben?
Schicken Sie uns Ihre Frage ein. Mit dem Pferde-Deo von Starhorse® zeichnen wir die von uns ausgewählte Frage aus. 
Produktdetails unter starhorse.ch
Senden Sie ihre Frage bitte per E-Mail an Redaktion KAVALLO | redaktion@kavallo.ch

NEWSLETTER
Jeden Donnerstagabend erhalten Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten
ausgewählte Artikel sowie die nächsten Veranstaltungen bequem per E-Mail geliefert.

Vorgeschlagene Beiträge

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert