Warning: Trying to access array offset on false in /home/httpd/vhosts/kavallo.ch/httpdocs/wp-content/themes/blossom-spa-pro/inc/custom-functions.php on line 829 Warning: Trying to access array offset on false in /home/httpd/vhosts/kavallo.ch/httpdocs/wp-content/themes/blossom-spa-pro/inc/custom-functions.php on line 830 Warning: Trying to access array offset on false in /home/httpd/vhosts/kavallo.ch/httpdocs/wp-content/themes/blossom-spa-pro/inc/custom-functions.php on line 831
Pferde sind zwar immer Pferde, was ihnen jedoch zuzumuten ist und was nicht, wird in den verschiedenen Disziplinen unterschiedlich behandelt. Doch das stört die überwiegende Mehrheit der KAVALLO- Leserinnen und -Leser, sie wünscht sich eine Übereinstimmung.
Theorie und Praxis – liegen diese beiden Begriffe für den Schweizerischen Verband für Pferdesport weit auseinander? Scheint so zu sein. Denn die Ethischen Grundsätze haben alle ihm angeschlossenen Verbände und Organisationen zu respektieren. Geht es im praktischen Bereich jedoch um die Ausrüstung bei den Pferden, sind die Disziplinen in der Ausgestaltung ihre Reglemente frei. Verantwortlich sieht sich der Dachverband nur für die von ihm betreuten FEI-Disziplinen.
Einheitlichkeit wäre gut
Die Auswertung der Monatsfrage, ob einheitliche Reglemente zu Anzahl Starts, zugelassenen Zäumungen oder Hilfszügeln im Schweizer Pferdesport nötig wären, ergab ein klares Bild: Vier von fünf Antworten gaben an, dass in dieser Hinsicht gleiche Vorgaben verbindlich sein sollten. Schliesslich unterscheide das Tierschutzgesetz auch nicht zwischen verschiedenen Rassen was der Umgang anbetreffe. In der Tat ist es schwer verständlich, weshalb beispielsweise ein stehendes Martingal in der einen Disziplin erlaubt ist, in anderen Disziplinen dagegen nicht.
Die Pferde spüren zwar nicht viel von der voranschreitenden Digitalisierung in der Pferdebranche. Vollständig webbasierte Software zur Datenverwaltung ist in grösseren Betrieben bereits im Einsatz und hilft, die Arbeit zu erleichtern bei Pferdemanagement und Futterplanung ebenso wie beim Führen eines Behandlungsbuches oder bei der Planung von Turniereinsätzen. Nicht verwunderlich, wenn von verschiedenen Stellen der Vorschlag eingebracht wird, dass ein Pferdepass aus Papier veraltet und besser durch einen Chip zu ersetzen sei. Was halten Sie von dieser Idee? Kann ein Chip einen Pferdepass ersetzen?  

Frage des Monats 11/18

Die Digitalisierung macht auch vor der Pferdebranche nicht halt. Hat der Pferdepass aus Papier ausgedient und gehört dem Chip die Zukunft?   
– Ja
– Nein
Antworten bitte an:
per E-Mail an Redaktion KAVALLO | redaktion@kavallo.choder per Formular (Anonym)

NEWSLETTER
Jeden Donnerstagabend erhalten Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten
ausgewählte Artikel sowie die nächsten Veranstaltungen bequem per E-Mail geliefert.

Vorgeschlagene Beiträge

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert