Warning: Trying to access array offset on false in /home/httpd/vhosts/kavallo.ch/httpdocs/wp-content/themes/blossom-spa-pro/inc/custom-functions.php on line 829 Warning: Trying to access array offset on false in /home/httpd/vhosts/kavallo.ch/httpdocs/wp-content/themes/blossom-spa-pro/inc/custom-functions.php on line 830 Warning: Trying to access array offset on false in /home/httpd/vhosts/kavallo.ch/httpdocs/wp-content/themes/blossom-spa-pro/inc/custom-functions.php on line 831

Von engagierten Voten geprägt war das im Tierspital Zürich von OKV und Dressurakademie Silvia Iklé organisierte Podiumsgespräch gewesen. Der Vorgabe für eine offene Gesprächskultur wurde nachgelebt und die Einwände richteten sich auf das Grundsätzliche. Von viel Herzblut geprägt gingen Fragen, Antworten und Stellungnahmen zwischen Zuhörern und PodiumsreferentInnen so eifrig hin und her, dass in unserem Bericht leider Franz Häfliger, Dressurrichter und zukünftiger Chef Sport im SVPS, die Aussage zugeordnet wurde, es gebe zu wenig gute Richter in der Schweiz. Er sieht hier keinen Mangel und stuft die Qualität der Richter auf gutem Niveau ein.
Dass aber erst nach der missglückten Expedition an die WM Tryon die Initiative für einen Neuanfang im Schweizer Dressursport ergriffen wurde, ist erstaunlich. Denn der international nicht mehr so erfolgreiche Dressursport «dümpelt» schon lange vor sich hin. 1990 hatte zum letzten Mal eine Equipe auf dem Treppchen gestanden: von den Weltreiterspielen Stockholm war die Mannschaft mit Bronze zurückgekehrt. 29 Jahre oder mehr als ein viertel Jahrhundert musste es dauern, dass sich Dressurexponenten zu einer Meinungsäusserung zusammengefunden haben. Warum es nach 1990 zum Medaillenende kam und bis heute kein Aufschwung zu sehen ist, obwohl der Nachwuchs gar Goldmedaillen nach Hause gebracht hatte, blieb unerwähnt – die «verlorenen» 30 Jahre waren ausgeblendet worden. Nimmt aber nicht gerade das Dressurreiten Jahre ein, um auf Grand-Prix-Niveau zu kommen? Selbst mit viel Geld lässt sich der Erfolg auf die Schnelle nicht kaufen, wie der Fall Totilas bilderbuchmässig gezeigt hatte. Das feine Zusammenspiel zwischen Pferd und Mensch ist nirgends so wichtig wie im Dressursport auf höchstem Niveau.
Der SVPS wird sich aber nicht nur mit Strategien befassen müssen, wie der Anschluss an die Spitze geschafft werden könnte. Mindestens so wichtig ist, wie er seine Repräsentanten auf Turnieren im Ausland auf pferdegerechtes Reiten sensibilisiert. Für den ohnehin schon angeschlagenen Schweizer Dressursport ist es nicht förderlich, wenn in der ZDF-Sendung «Pferde leiden stumm» das SVPS-Emblem auf schwarzem Dressurrock zu erkennen ist.

NEWSLETTER
Jeden Donnerstagabend erhalten Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten
ausgewählte Artikel sowie die nächsten Veranstaltungen bequem per E-Mail geliefert.

Vorgeschlagene Beiträge

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert