Warning: Trying to access array offset on false in /home/httpd/vhosts/kavallo.ch/httpdocs/wp-content/themes/blossom-spa-pro/inc/custom-functions.php on line 829 Warning: Trying to access array offset on false in /home/httpd/vhosts/kavallo.ch/httpdocs/wp-content/themes/blossom-spa-pro/inc/custom-functions.php on line 830 Warning: Trying to access array offset on false in /home/httpd/vhosts/kavallo.ch/httpdocs/wp-content/themes/blossom-spa-pro/inc/custom-functions.php on line 831
Nicht nach Jahrgang, sondern nach Monaten soll das Mindestalter für Pferde festgelegt werden, die in Prüfungen starten oder ganz allgemein in der Öffentlichkeit gezeigt werden. Diese Meinung wird von einer grossen Mehrheit in der KAVALLO-Leserschaft vertreten.
Gegen die Durchführung von Jungpferdeprüfungen hat sich in der August-Monatsfrage niemand ausgesprochen. Vier von fünf Antworten würden es aber begrüssen, wenn das Mindestalter für Teilnahmen an Prüfungen oder öffentlichen Auftritten nicht über den Jahrgang geregelt würde, sondern nach Lebensmonaten. Eine durchaus vertretbare Meinung, denn gerade im frühen Alter können ein paar Monate mehr oder weniger in der Entwicklung eines Pferdes sehr viel ausmachen. Und gerade bei früh angesetzten Feldtests kommt es immer wieder vor, dass nicht selten die  jungen Tiere noch keine drei Jahre alt sind. Auch wenn wissenschaftliche Studien aufgezeigt haben, wie im Artikel über den Ausbildungsbeginn im KAVALLO 8/2019 nachzulesen ist, dass das Wie bedeutend wichtiger ist als das Wann – auf «Kinderarbeit» ist dennoch zu verzichten. 
Wie sensibilisiert die Allgemeinheit auf die Verwendung von Pferden im Sport geworden ist, zeigt auch die von Hubert Münger aus Basel zugestellte Frage. Er schreibt uns nämlich, dass das Lesen eines Artikels über die von PD Mike Weishaupt angeregte und von der Walter Haefner Stiftung finanzierte Rückenstudie bei ihm zur Frage geführt habe, ob nicht mindestens an Prüfungen eine Sattelkontrolle durchzuführen sei. Andere Ausrüstungsgegenstände wie Gamaschen würden schliesslich auch inspiziert. Eine Frage, die durchaus jeder nachvollziehen kann, der mit Pferden einmal Militärdienst geleistet hat: Die erste Kontrolle von Sattel und Decke erfolgte schon nach dem Satteln und vor dem eigentlichen Abmarsch. Und bei jedem weiteren Revisionshalt wurde die Sattelung wieder geprüft. Mit dem einzigen Grund, ein Pferd vor einer möglichen Verletzung zu schützen, damit es weiterhin für Einsätze zur Verfügung steht.

Frage des Monats 9/19

Die vom Departement Sportmedizin am Tierspital Zürich durchgeführte Rückenstudie zeigte, dass viele Sättel schlecht aufs Pferd passen. Sollte mindestens an Veranstaltungen eine Sattelkontrolle stattfinden?
– ja
– nein
Antworten bitte an:
per E-Mail an Redaktion KAVALLO | redaktion@kavallo.choder per Formular (Anonym)

Die beste Frage ist uns etwas wert

Welche Frage möchten Sie, liebe Leserin, lieber Leser, aus der Schweizer Pferdeszene beantwortet haben?
Schicken Sie uns Ihre Frage ein. Mit dem Pferde-Deo von Starhorse® zeichnen wir die von uns ausgewählte Frage aus. 
Produktdetails unter starhorse.ch
Senden Sie ihre Frage bitte per E-Mail an Redaktion KAVALLO | redaktion@kavallo.ch

NEWSLETTER
Jeden Donnerstagabend erhalten Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten
ausgewählte Artikel sowie die nächsten Veranstaltungen bequem per E-Mail geliefert.

Vorgeschlagene Beiträge

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert