pd./Harmonie beim Reiten wird im neuen Jahr noch mehr Beachtung geschenkt. Seit Jahren bemüht sich die Aktion «Happy Horse – gutes Reiten auf dem Vorbereitungsplatz» um harmonisches Reiten. Swiss Equestrian begleitete von Anfang an mit dem Schweizer Tierschutz STS und dem NPZ Bern die Bemühungen für gutes Reiten und geht ab dieser Saison in der Disziplin Dressur in einer Prüfung mit «kombiniertem Richten» noch einen Schritt weiter.
Veranstalter von Dressurprüfungen können neu ein GA03 ausschreiben, wo zwei RichterInnen an der Seite stehen und das Verhalten des Reiters mit 4 Noten zu beurteilen haben. Diese Noten werden zum Ergebnis im Viereck mitgezählt und bilden das Schlussresultat. Wie viel Wert auf Sitz, Hilfengebung oder Harmonie gelegt wird, drückt der Notenkoeffizient 5 aus. Das Programm hingegen weist nur in zwei Lektionen den Koeffizient 2 vor, bei den 16 restlichen Noten ist er nur 1.
Ins Schlussresultat flossen die vom Beobachterteam am Abreiteplatz erteilten Noten beim «Happy Horse» nicht ein. Wenn aber die Ergebnisse aus dem Vorbereiten mit den Ranglisten in der Prüfung – egal ober Dressur, Springen, CC oder Western – verglichen wurden, liess sich immer wieder sehen, dass eine gute Prüfungsvorbereitung meistens auch zu einem guten Resultat im Viereck oder Parcours führte. Leider ist aber noch allzu oft zu beobachten, dass diesem wichtigen Aspekt im Training scheinbar zu wenig Beachtung geschenkt wird. Mit der Lancierung einer Prüfung mit kombinierten Richten kommt Swiss Equestrian zudem der von der «Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd» schon vor längerer Zeit vorgebrachten Idee nach, das Abreiten der Pferde ins Klassement einer Prüfung einfliessen zu lassen.
«Happy Horse» wird auch 2025 wieder auf verschiedenen Plätzen zum Einsatz kommen. Dass das vom Schweizer Tierschutz STS angestrebte Ziel erreicht wird, Reiterinnen und Reiter zu einem respektvollen, pferdefreundlichen und harmonischen Umgang zu animieren und als Vorbild für gutes Reiten zu dienen, bestätigen viele positive Rückmeldungen. Eine Award-Gewinnerin schrieb letztes Jahr: «Ich setze auch in Zukunft alles daran, noch feiner und pferdefreundlicher zu reiten und gebe mir auch sonst Mühe, damit meine Stute ein ‘happy horse’ sein kann.» Um möglichst alle Disziplinen und Plätze aus verschiedenen Gegenden ins «Happy Horse»-Programm aufnehmen zu können, werden interessierte Veranstalter gebeten, sich möglichst bald zu melden bei Thomas Frei, turfpress@sunrise.ch, Tel. 052 232 45 23 oder 079 501 20 26.
Turnierveranstalter können harmonisches Reiten fördern, wenn sie «Happy Horse»-Teams dieses Jahr an ihre Vorbereitungsplätze einladen. (Foto: pd)